Wenn man an Inneneinrichtung denkt, kommt einem sofort der Gedanke an Möbel und Dekorationen in den Sinn. Doch bevor diese wirkungsvoll in einem Zimmer zum Einsatz kommen bedarf es einiger grundlegender Überlegungen. Noch interessanter wird dies, wenn der Raum praktisch nahezu im Rohbauzustand ist und keine Bodenbeläge und Wandverkleidungen vorhanden sind.
Von der Planung zum fertigen Wohlfühlrefugium
Auch wenn nur ein Zimmer im Haus renoviert oder gar umgebaut werden soll, ist es wichtig, sich vorher zu überlegen, welche Funktion der Raum übernimmt und ob noch weitgreifendere Umbaumaßnahmen notwendig sind. Am einfachsten wird es, wenn lediglich der Boden neu verlegt und die Wände gestrichen oder tapeziert werden müssen. Sozusagen Alt gegen Neu getauscht wird, z. B. alter gegen neuen Teppich.
Oft besteht der Wunsch, hochwertige Materialien zu verwenden, die Gemütlichkeit zu bewahren und trotzdem ein modernes und luxuriöses Ambiente zu schaffen.
Bei den Bodenbelägen kommt neben Fliesen, Vinyl, Laminat und Teppich oft auch Echtholz in allen möglichen Formen zum Einsatz. Sei es als Schiffsboden, klassische Landhausdiele oder als Klick-Variante. Echtholz ist zwar etwas kostenintensiver bei der Beschaffung, allerdings dafür sehr langlebig.
Die Einsatzmöglichkeiten sind auch vielfältig, denn sogar bei der Renovierung eines Badezimmers können Planken aus tropischen oder einheimischen Hölzern verwendet werden. Und nicht nur auf dem Boden, sondern ebenso an der Wand.
Auch hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Alleine der Geldbeutel bestimmt den Luxusfaktor, der bei der Renovierung umgesetzt wird. Die Auswahl reicht hier von Tapete (in Papier oder Vliesform), Wandputz in diversen Stärken und Zusammensetzungen (wie z. B. Lehm-, Streich- oder Fertigputz) bis hin zu Verkleidungen (Fliesen, Vertäfelungen oder Schaumstoffe).
Zu beachten gilt allerdings, dass eventuell nicht alle Untergründe für das zum Einsatz kommende Material geeignet sind. Oft sind zum Teil auch noch Vorarbeiten in Form von Ausbesserungen zu leisten. Falls Zweifel bestehen, sollte man diese vorher lieber mit einem Fachmann abklären.